Haftungsausschluss/Nutzungsbedingungen |
UDXLog wird "so wie es ist" zur Verfügung gestellt. Es entstehen daraus keine weiten Ansprüche, besonders nicht, dass alle
Funktionen auf allen Geräten ordnungsgemäß funktionieren und das alle Anforderungen des Nutzers erfüllt werden.
Des Weiteren wird durch die Nutzung von UDXLog anerkannt, dass trotz aller Sorgfalt bei der Entwicklung, Fehler enthalten sein können.
Die Installation und Nutzung erfolgt auf eigenes Risiko. Jegliche Haftung des Autors für Schäden die durch die Installation
bzw. Nutzung von UDXLog entstehen werden ausgeschlossen, sofern diese nicht durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit
des Autors hervorgerufen werden.
Datenschutz |
Erfasste Daten |
UDXLog erfasst Daten die vom Nutzer auf der LogPage oder im LogEdit eingegeben werden (LogDaten).
Diese LogDaten werden im gewählten Ordner (siehe Setup, im internen Speicher oder auf der SD Karte) in einer SQLite Datenbank unverschlüsselt abgelegt.
Des weiteren werden die Einstellungen die im Setup oder bei FileService/Backup getätigt werden gespeichert. Dies erfolgt im internen, der App zugeordneten Speicher.
Login Daten (Passwort und Username, z.B. für GMA) werden dabei, wenn dies ausgewählt wurde, schwach verschlüsselt gespeichert.
Weitergabe von Daten |
Die LogDaten werden nur durch Veranlassung des Nutzers weitergegeben. Eine Weitergabe der Daten erfolgt:
- Für Backup
- Zum persönlichen GoogleDrive Konto oder auf den eingestellten FTP Server.
- Dies kann, wenn gewünscht, automatisch erfolgen und muss entsprechend über Setup oder über FileService/Backup eingestellt werden.
- Die Zugangsdaten des FTP Servers werden schwach verschlüsselt im internen, der APP zugewiesenem Speicher abgelegt.
- Es werden die SQLite Files mit den LogDaten gesichert, aber keine Einstellungen.
- Upload zu cqGMA.de (nur bei ADIF_GMA möglich)
- Nutzername und Passwort werden unverschlüsselt im Header des ADIF Files übertragen.
- Die Zugangsdaten zu cqGMA.de werden, wenn gewünscht, schwach verschlüsselt im internen der APP zugewiesenem Speicher abgelegt.
- Die Lokale Kopie des ADIF Files bleibt erhalten.
- Senden der Daten nach Export, z.B. über eMail.
- Spots. Es werden nur die auf der Spot Seite eingetragenen Daten übermittelt. Diese werden nicht gespeichert. Die Zugangsdaten zu SOTA werden, wenn gewünscht, schwach verschlüsselt im internen der APP zugewiesenem Speicher abgelegt.
Ab UDXLog Version 4 ist CrashAnalytics eingebunden. Im Falle eines Fehlers wird ein CrashLog an Google Firebase gesendet.
Die beim Betrieb der App erstellten System (Crash) Logdaten enthalten keine persönlichen Daten (wie z.B. Rufzeichen). Die bei normalem Betrieb erfassten System
Logdaten können eingesehen werden in dem im Setup auf Send "SystemLog" geklickt wird. Das Aktuelle Systemlog wird dann an ein eMail Programm übergeben.
Weitergabe/Nutzung |
UDXLog wird kostenfrei zur Verfügung gestellt. Eine Weitergabe von UDXLog in unveränderter Form ist zulässig, sofern dies kostenfrei erfolgt.
Ebenso ist es zulässig eigene Call- und Berglisten weiterzugeben, sofern dies ebenfalls kostenfrei erfolgt.
Jegliche weitere Nutzung, besonders kommerzieller Natur, bedarf der schriftlichen Zustimmung des Autors.
Benötigte Rechte vom System |
UDXLog benötigt vom System (Android) folgende Rechte:
(die genaue Bezeichnung kann abweichen)
- Zugriff auf (SD) Speicher: Speichern der Einstellungen (Setup) und der Log-Daten
- Standby-Modus verhindern: Bildschirm anlassen (kann im Setup eingestellt werden, siehe auch Hilfe)
- Internetzugriff: Der integrierte Webbroser benötigt dieses Recht.
Die Anzeige von Hilfe, Changelog und dieser Erklärung erfolgt in diesem, allerdings ohne den Internetzugang zu verwenden.
Der Internetzugang (des Webbrowser) wird für GMA SmartWatch, GMA Watch und Send Spots (dieses muss vom Nutzer veranlasst werden) verwendet. Für die Sync und Backupfunktion wird Zugriff auf Goggle Drive
(Zugriffsberechtigung für Google Drive wird extra angefordert!) bzw. für einen FTP Server benötigt.
Dazu wird der Internetzugriff benötigt und verwendet. Gleiches gilt für den Upload zu cqGMA.eu (über Export -> ADIF_GMA)
- Beim Start ausführen: Die Funktion die das Backup steuert muss nach dem Start des Gerätes gestartet werden können um dann, wenn gewählt,
zum eingestellten Zeitpunkt das Backup durchführen zu können.
- GPS: ab UDXLog Ver 5 ist es optional möglich die Referenz (GMA, SOTA, SBW) für den eigenen Standort suchen zu lassen. Dazu wird die Position über GPS
ermittelt. Die Ermittelte Position wird nicht gespeichert. Abhängig von der Anroid Version wird diese Berechtigung bei der Installation oder bei Bedarf (ab Android 6) angefordert.